Verlängerung der Deadline: 30. September 2024

Call for Abstracts:

11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie

Zukunft denken

25. bis 28. Februar 2025

Universität Graz

 

Der 11. Kongress der Österreichische Gesellschaft für Philosophie vom 25. bis 28. Februar 2025 in Graz widmet sich dem thematischen Schwerpunkt „Zukunft denken“.

In der Philosophie wird nicht nur nach-, sondern auch mit- und vorgedacht, und zwar im Grundlegenden. Wie sich Zukunft denken lässt, beschäftigt jedoch nicht nur die Philosophie, sondern Gesellschaften und Menschen allgemein, heute mehr denn je und das auf globaler Ebene. Die Zukunft birgt Chancen und Risiken. Wissenschaften, Künste, Unternehmen und Alltagskulturen imaginieren Möglichkeiten, simulieren Szenarien, versuchen sowohl theoretisch als auch empirisch über Konsequenzen  nachzudenken und Beziehungen zwischen Bildungs-, Wissens- und Gesellschaftsentwicklung kritisch zu betrachten und neue Konzeptionen zu erarbeiten.

Die Philosophie kann nicht beantworten, welche Zukunft die Menschheit erwartet, aber sie kann ihren Beitrag zu Fragen leisten wie: Wie unterscheiden wir Zukunft von der Gegenwart und diese von der Vergangenheit? Was heißt es für die menschliche Lebensweise in der Zeit zu existieren? Wie weit reicht der Gestaltungsbereich von Menschen? Worin gründet der Wunsch, durch technische Entwicklungen der Vergänglichkeit zu entrinnen? Welchen Einfluss haben Technologien auf das menschliche Selbstverständnis, auf die Arbeit und das Leben? Welches Denken kann dazu beitragen, die Herausforderungen des Klimawandels, der Globalisierung, der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz und der militärischen Auseinandersetzungen zu bewältigen? Wie kann Bildung neu gedacht werden? Welche Verantwortung haben heute lebende Menschen gegenüber zukünftigen Generationen? Wie viel Philosophie steckt in Science-Fiction? Welche Bedeutung kann die Philosophie auch in Zukunft haben, nicht zuletzt an Bildungseinrichtungen und Universitäten?

In diesem Kontext eröffnet der 11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie ein mehrtägiges Forum, wo gemeinsam Zukunft gedacht wird.

Allgemeine Sektionen:

• Metaphysik und Ontologie

• Ethik

• Politische Philosophie

• Sozial- und Rechtsphilosophie

• Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie

• Logik und Sprachphilosophie

• Technikphilosophie und Anthropologie

• Ästhetik, Kultur- und Geschichtsphilosophie

• Geschichte der Philosophie

• Religionsphilosophie

• Kinder- und Jugendphilosophie

• Didaktik der Philosophie und Ethik

• Philosophie des Geistes

Abstracts und Titelvorschläge:

Bitte senden Sie Ihr Abstract in Deutsch oder Englisch inklusive Vortragstitel und Sektionszuordnung (max. 300 Wörter) sowie eine Kurzbiographie (max. 200 Wörter) und fünf Keywords bis 31. August 2024 an:

info@oegp.org

Eine Rückmeldung über Ihr eingereichtes Abstract erhalten Sie bis Anfang November 2024.

Länge der Vorträge:

max. 30 Minuten (plus 10 Minuten Diskussion)

Kongresssprachen:

Deutsch, Englisch

Der 28. Februar 2025 ist für Workshops und Panels reserviert. Vorschläge sind ausdrücklich willkommen.

Plenarvorträge: Tim Crane, Josef Mitterer, Elisabeth Nemeth

Eröffnung: Institut für Philosophie der Universität Graz

Kontakt und Information: Laurin Mackowitz, Dr.Mag.Bakk.phil., Universitätsassistent, Institut für Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz, Heinrichstraße 26/III, 8010 Graz, Austria, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, laurin.mackowitz@uni-graz.at

Kongressgebühren:

ÖGP-Mitglieder: € 60.-

Nichtmitglieder: € 120.-

Studierende: keine

Extended Deadline: 30st September 2024

Call for Abstracts:

11th Congress of the Austrian Society for Philosophy

Thinking the Future

February 25th to 28th, 2025

University of Graz

 

The 11th Congress of the Austrian Society for Philosophy will take place from February 25th to 28th, 2025 at the University of Graz. It is dedicated to the thematic focus „Thinking the Future“.

Philosophy not only involves abstract thought, but also the act of envisioning and anticipating what lies ahead at a fundamental level. However, contemplating the future concerns not only philosophy but also societies and people in general – today more than ever and on a global level. The future holds opportunities and risks. Sciences, the arts, businesses and everyday cultures imagine possibilities and simulate scenarios. They try to think both theoretically and empirically about the consequences and the relationships between the development of education, knowledge and society.

Philosophy cannot answer what future awaits humanity, but it can contribute to questions such as: How do we distinguish the future from the present and the present from the past? What are the consequences for life to exist in time? How far can humans extend their scope of influence and domination? What underlies the desire to escape mortality through technological developments? What influence do technologies have on human self-understanding, on work and life? What ways of thinking can help in addressing the challenges posed by climate change, globalization, digitalization, artificial intelligence and military conflicts? How can education be rethought and what options for shaping the future should be developed? What responsibilities and obligations do people living today have towards future generations? What is the relation between philosophy and science fiction? What will be the role of philosophy in the future, in particular at educational institutions and universities?

In this context, the 11th Congress of the Austrian Society for Philosophy opens a forum for thinking together about the future.

General sections:

• Metaphysics and ontology

• Ethics

• Political philosophy

• Social and legal philosophy

• Epistemology and philosophy of science

• Logic and philosophy of language

• Philosophy of technology and anthropology

• Aesthetics, philosophy of culture and history

• History of philosophy

• Philosophy of religion

• Philosophy for/with children and youth

• Didactics of philosophy and ethics

• Philosophy of mind

Abstracts and title suggestions:

Please send your abstract in German or English including the paper title and section assignment (max. 300 words) as well as a short biography (max. 200 words) and five keywords by August 31st, 2024 to:

info@oegp.org

Feedback on your submitted abstract will be provided by the beginning of November 2024.

Length of the presentations:

max. 30 minutes (plus 10 minutes discussion)

Congress languages:

German, English

February 28th, 2025 is reserved for workshops and panels. Suggestions are expressly welcomed.

Plenary lectures: Tim Crane, Josef Mitterer, Elisabeth Nemeth

Opening: Department of Philosophy of the University of Graz.

Contact and information: Laurin Mackowitz, Dr.Mag.Bakk.phil., University Assistant, Department of Philosophy, Karl-Franzens-University Graz, Heinrichstraße 26/III, 8010 Graz, Austria, Secretary General of the Austrian Society of Philosophy, laurin.mackowitz@uni-graz.at

Congress fees:

ÖGP members: € 60.-

Non-members: € 120.-

Students: free